Die Führungskraft als “Coach” in Krisenzeiten

Wie kann die Führungskraft als “Coach” bei Demotivation der Mitarbeitenden unterstützen?

Schon im ersten Teil „Virtuelles Führen und Remote Working“ haben wir mit unserem 3-Punkte-Plan Tipps für Führungskräfte zur Einführung einer Struktur in Krisenzeiten gegeben. Mittlerweile nimmt die Führungskraft auch und gerade in Krisenzeiten schon mal kurz die Rolle eines Coach ein. Mitarbeitende werden im Home/Remote Office zunehmend unmotivierter. Mitarbeitende stellen immer mehr fest, Multitasking lässt sich nicht wie gewünscht umsetzen, denn

  • Ablenkungen zu Hause sind vielfältig
  • Arbeit und Pausen können nicht sorgfältig getrennt werden
  • Technik ist nicht immer -wie vom Büro gewohnt- vorhanden
  • die Aufgabe lässt sich nicht vollenden, weil der Kollege/die Kollegin sich nicht meldet
  • der Flurfunk findet nicht mehr statt
  • Sorgen um den Arbeitsplatz machen sich breit
  • Ängste um die Gesundheit rücken nach der Erkrankung des Kollegen/der Kollegin näher

Es gibt viele Varianten, warum Mitarbeitende im Homeoffice demotiviert werden und der sogenannte Lagerkoller sich breit macht.

Wie können Sie als Führungskraft mit dieser Herausforderung umgehen?

Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden darüber und hören Sie genau zu, was die Motivation Ihrer Mitarbeitenden nach oben oder unten bewegt. Was stört, was ist hilfreich und vor allem was demotiviert die Mitarbeiter? Demotivation beseitigen ist einer der größten Stellhebel für mehr Arbeitszufriedenheit und damit mehr Motivation. Können Sie den Grund für Demotivierung abstellen oder beseitigen, dann tun Sie das. Können Sie es jedoch nicht ändern, sprechen Sie genau darüber mit Ihren Mitarbeitenden. Versuchen Sie zu verstehen, was genau gerade demotiviert und welches Bedürfnis möglicherweise dahintersteht.

Demotivation erkannt, Verständnis gezeigt, Bedürfnis erkannt und der Mitarbeitende ist immer noch frustriert?

Sprechen Sie darüber, dass das jetzt eben so ist und überlegen Sie mit dem Mitarbeiter zusammen ob das eventuelle “Jammern” darüber irgendetwas ändert. Ein Schlüsselsatz könnte sein: „Ich kann verstehen, dass dich das demotiviert und was können wir gemeinsam denn tun, damit du besser damit umgehen kannst?

Sie könnten Fragen stellen wie:

  • „Wie wirkt sich die aktuelle Situation derzeit auf dich aus?“
  • „Was brauchst du jetzt, um motiviert zu sein?“
  • „Auf einer Skala von 1 bis 10, wo stehst du mit ihrer Motivation (1=0 und 10=voll motiviert)?“
  • “Welche Schritte könntest Du unternehmen, um z.B. von deiner Skala von einer “5” auf eine “6” zu kommen?

Welche Tipps haben Ihre Mitarbeiter? Wie schaffen sie es sich derzeit zu motivieren? Dies ist Ihre Zeit, um zuzuhören und eine Umgebung zu schaffen, in der jeder darüber sprechen kann.

Stellen Sie sicher, dass sich Ihre wöchentlichen Routinen nicht nur auf die Arbeit – also die Dinge, die Sie ausführen müssen – konzentrieren. Den einen Teil der Arbeitszeit sollten Sie und Ihre Mitarbeiter sich auch mit lernenden Leistungen beschäftigen. Z.B. In welchem Bereich können wir uns verbessern? Wie sieht unser Qualitätsmanagement für Situation A aus? Es sollten Aufgaben sein, bei denen es keinen Plan zu verfolgen gilt, sondern eine Experimentier- und Problemlösung hervorgehoben wird.

Wir empfehlen einen einfachen Rhythmus für Ihr Remote-Team:

Montag: Führen Sie ein Meeting für das Team durch, das Folgendes abdeckt.

  • Welche Auswirkungen hatten wir letzte Woche und was haben wir dabei gelernt?
  • Welche Verpflichtungen haben wir in dieser Woche? Wer ist beteiligt?
  • Wie können wir uns gegenseitig bei den Verpflichtungen dieser Woche helfen?
  • In welchen Bereichen sollten bzw. wollen wir diese Woche experimentieren, um die Leistung/das Qualitätsmanagement zu verbessern?
  • Welche Experimente werden wir durchführen? Wer macht was? Ist jeder hier aufgeführt?

Dienstag-Donnerstag: Halten Sie mindestens einen individuellen Videocall mit jedem Ihrer Teammitglieder. Um Ihre Mitarbeiter zu motivieren, konzentrieren Sie sich darauf, ihnen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu helfen. Sie können auch kleine Gruppensitzungen koordinieren, in denen Mitarbeiter an den Aufgaben der Woche zusammenarbeiten und Probleme gemeinsam angehen können.

Freitag: Setzen Sie den Fokus auf Reflexion. Präsentieren und sammeln Sie Input zu den Aufgaben und Übungen der Woche. Es ist auch wichtig, gegenseitig die Motivation und den Fortschritt zu überprüfen. Fragen Sie Ihre Mitarbeiter wie sie sich fühlen. Wo wurde mit der Motivation gekämpft, und wann hat etwas Freude gemacht?

Sie möchten gerne mehr zum Thema wissen? Auch Sie wollen Neues dazulernen? Rufen Sie uns an unter 06224 54 8 34 oder schreiben Sie uns ein Mail unter blog@klitzke-beratung.de Gerne unterstützen wir Sie in Ihrem Wirken.

Bild von Tumisu auf Pixabay

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Vom Umgang mit Fehlern

Vor kurzem hielt ich ein spannendes Online-Seminar zum Thema “Vom Umgang mit Fehlern”. Sehr gern zitiere ich dazu einen Satz, den ich während meiner Ausbildung bei Gunther Schmidt (Milton-Erickson-Institut Heidelberg) lernte: „Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug!“ Jeder macht Fehler! Das gehört dazu und ist absolut normal. Unser Umgang mit Fehlern

Mehr lesen >>>

Der schwarze Punkt

In vielen Coachings wird mir bewusst, wie sehr die Aufmerksamkeit unsere Wahrnehmung und das, was wir wahrnehmen unsere Wirklichkeit steuert. Vor kurzem bin ich im Internet auf die Seite www.geschichten-netzwerk.de gekommen. Hier fand ich die folgende Geschichte, die mir sehr gefällt und zum Thema “Aufmerksamkeit und Wahrnehmung” passt. Der schwarze Punkt Eines Tages kam ein

Mehr lesen >>>

Tipps zu effektiven Videokonferenzen

Videokonferenzen gehören seit einigen Monaten zu unserem Leben. Vor kurzem wurde ich wieder gefragt, wie sich denn ein virtuelles Meeting sinnvoll und effektiv gestalten lässt. Mit angenehmer Kommunikationskultur sehr gute Ergebnisse erreichen. Hier meine Tipps dazu: Zehn Minuten vorher einwählen So kann pünktlich gestartet werden und es ist noch Zeit für gegebenenfalls auftretende technische Probleme

Mehr lesen >>>

Inspirationsquelle für moderne Führung: Reteaming® – das Geheimnis erfolgreicher Teams

Die Projekte laufen nicht so richtig rund. Wir sind nicht einfallsreich genug. Der Kommunikationsfluss ist nicht stimmig. Es tauchen Sätze wie „wir schaffen das nicht“ auf. Mitarbeiter sprechen mehr über Probleme statt über Lösungen. Leichtigkeit statt Jam­mertal. Nicht we­ni­ger ver­spricht Re­teaming®, eine in­te­gra­ti­ver Ansatz zur Teament­wick­lung. Die Finnen Ben Furman und Tapani Ahola entwickelten eine

Mehr lesen >>>

Erfolgreich virtuell Führen

Virtuell Führen ist seit Beginn von Covid 19 Alltag geworden. Doch unterscheidet sich virtuelles Führen von unserem bisherigem lokalen Führen überhaupt? Und dann auch noch erfolgreich dabei sein?Gerne zeigen wir Ihnen hier die Unterschiede und die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf: Gibt es einen Unterschied zwischen virtuellem und lokalem Führen? Gleich vorne weg, die Basis ist dieselbe.

Mehr lesen >>>

Tipps für die Arbeit

Theorien und Methoden für die neue Arbeitswelt: Stille Stunde/Fokuszeit Die stille Stunde oder Fokuszeit ist eine bestimmte Dauer an Zeit während des Tages, in der niemand im Team gestört wird. Kein Telefonat, Small Talk, Fragen von Kolleg*Innen oder Meetings. Gönnen Sie sich einfach eine Stunde Ruhe für konzentriertes Arbeiten. Leiten Sie das Telefon um, schalten

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok