Virtuelles Führen und remote working

Die Corona-Krise hat alle Unternehmen von klein bis groß in ein neues Zeitalter katapultiert. Wie kann arbeiten von zu Hause gelingen und welche Anforderungen an die Team-Führung gehen damit einher?

In einer kurzen Übersicht zeige ich Leitlinien auf für eine erfolgreiche Transformation vom „home office“ hin zu “remote working”, Arbeiten ohne physischen Arbeitsplatz in der Firma, und virtuellem Führen.

Viele große Unternehmen haben sich in den letzten Jahren umgestellt auf die vermeintlich neue Arbeitswelt: Hard- und Software wurde angeschafft: Laptops, Headssets, Skype, Teams und Slack sollten das Arbeiten aus dem „home office“ ermöglichen. Es galt für viele Unternehmen als fortschrittlich einen Tag home office zu ermöglichen. Die schlagartige und tiefgreifende Veränderung durch die Corona-Krise zeigt allerdings schnell auf, wie wenig unsere tradierten Vorstellungen des home office geeignet sind für team-übergreifendes, produktives „remote working“.Viele Mitarbeiter nutzten den home office Tag um die Flut an E-Mails abzuarbeiten welche während der Woche angelaufen sind, wenig produktive sogenannte „alignment-calls“ werden auch gerne auf solch einen Tag gelegt. Für wirklich wichtige Themen wurde doch lieber auf physische Meetings und Workshops gesetzt. Doch wie umgehen in Zeiten von Corona mit den neuen Herausforderungen und einer neuen Art des Arbeitens?

Mein Drei-Punkte Plan für Führungskräfte um vom home office zu remote working zu kommen:

1. Struktur geben

Geben Sie dem Arbeitstag eine klare Struktur. Definieren Sie Kernarbeitszeiten an denen Mitarbeiter erreichbar sein sollen. Über einen morgendlichen „check-in“ können Sie gemeinsam in den Arbeitstag starten und gleich zu Beginn Fragen und Prioritäten im Team klären. Legen Sie auch Kommunikationsmittel und Reaktionszeit fest (Skype/SMS für Anfragen mit kurzer Reaktionszeit, beantworten von E-Mails innerhalb eines Tages etc.). Wenn das Arbeitsumfeld es erfordert, definieren Sie kleinteiliger den Arbeitsalltag Ihrer Mitarbeiter (Slots für Kundenakquise, E-Mail Bearbeitung etc.)

2. Eigenleistung fordern, ergebnisorientiert Führen und Erfolge sichtbar machen

Im remote working wird die ergebnisorientiere Führung der Mitarbeiter noch wichtiger. Formulieren Sie klare Arbeitsaufträge und gehen Sie den Arbeitsfortschritt mit Ihren Mitarbeitern regelmäßig durch. Es hilft, diese etwas kleinteiliger zu formulieren und Arbeitsfortschritte sichtbarer zu machen. Kommunizieren und feiern Sie im Team auch kleine „Erfolge“ wenn bspw. ein Mitarbeiter eine gute Präsentation fertig gestellt hat, jemand gutes Feedback von einem Kunden bekommen hat oder eine Ausschreibung abgeschlossen wurde. Das motiviert und macht den Leistungsbeitrag des Mitarbeiters sichtbar.

3. Selbstverantwortung fördern und Teamwork stärken

Kommunizieren Sie klar die Selbstverantwortung der Mitarbeiter im neuen set-up. Nutzen Sie gerade im Bereich der Zusammenarbeit ihr Team. Lassen Sie diese bspw. selbst weitere Spielregeln aber auch neue Rituale erarbeiten. Vergessen Sie dabei den Spaßfaktor und den informellen Austausch nicht. Ein gutes Mittel um Lagerkoller vorzubeugen und den Team-Spirit zu stärken kann ein „virtueller Team-Kaffee“ sein. Setzen Sie einen Termin auf, der jeden Tag um die gleiche Uhrzeit stattfindet und in dem es ausdrücklich nicht um inhaltliche Themen geht. Schnell wird der „virtuelle Kaffee“ zum neuen Orientierungspunkt und manchmal sogar Lichtblick des Arbeitstages.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg bei der virtuellen Führung des Teams. Über Ihre Anfragen und Erfahrungen freut sich Klitzke Beratung & Training unter blog@klitzke-beratung.de.

Dieser Gastbeitrag wurde von Dr. Benjamin Klitzke, Head of Solution Selling & Life Cycle Management – Competence Center, Hilti Deutschland verfasst.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Vom Umgang mit Fehlern

Vor kurzem hielt ich ein spannendes Online-Seminar zum Thema “Vom Umgang mit Fehlern”. Sehr gern zitiere ich dazu einen Satz, den ich während meiner Ausbildung bei Gunther Schmidt (Milton-Erickson-Institut Heidelberg) lernte: „Aus Fehlern wird man klug, darum ist einer nicht genug!“ Jeder macht Fehler! Das gehört dazu und ist absolut normal. Unser Umgang mit Fehlern

Mehr lesen >>>

Der schwarze Punkt

In vielen Coachings wird mir bewusst, wie sehr die Aufmerksamkeit unsere Wahrnehmung und das, was wir wahrnehmen unsere Wirklichkeit steuert. Vor kurzem bin ich im Internet auf die Seite www.geschichten-netzwerk.de gekommen. Hier fand ich die folgende Geschichte, die mir sehr gefällt und zum Thema “Aufmerksamkeit und Wahrnehmung” passt. Der schwarze Punkt Eines Tages kam ein

Mehr lesen >>>

Tipps zu effektiven Videokonferenzen

Videokonferenzen gehören seit einigen Monaten zu unserem Leben. Vor kurzem wurde ich wieder gefragt, wie sich denn ein virtuelles Meeting sinnvoll und effektiv gestalten lässt. Mit angenehmer Kommunikationskultur sehr gute Ergebnisse erreichen. Hier meine Tipps dazu: Zehn Minuten vorher einwählen So kann pünktlich gestartet werden und es ist noch Zeit für gegebenenfalls auftretende technische Probleme

Mehr lesen >>>

Inspirationsquelle für moderne Führung: Reteaming® – das Geheimnis erfolgreicher Teams

Die Projekte laufen nicht so richtig rund. Wir sind nicht einfallsreich genug. Der Kommunikationsfluss ist nicht stimmig. Es tauchen Sätze wie „wir schaffen das nicht“ auf. Mitarbeiter sprechen mehr über Probleme statt über Lösungen. Leichtigkeit statt Jam­mertal. Nicht we­ni­ger ver­spricht Re­teaming®, eine in­te­gra­ti­ver Ansatz zur Teament­wick­lung. Die Finnen Ben Furman und Tapani Ahola entwickelten eine

Mehr lesen >>>

Erfolgreich virtuell Führen

Virtuell Führen ist seit Beginn von Covid 19 Alltag geworden. Doch unterscheidet sich virtuelles Führen von unserem bisherigem lokalen Führen überhaupt? Und dann auch noch erfolgreich dabei sein?Gerne zeigen wir Ihnen hier die Unterschiede und die wichtigsten Erfolgsfaktoren auf: Gibt es einen Unterschied zwischen virtuellem und lokalem Führen? Gleich vorne weg, die Basis ist dieselbe.

Mehr lesen >>>

Tipps für die Arbeit

Theorien und Methoden für die neue Arbeitswelt: Stille Stunde/Fokuszeit Die stille Stunde oder Fokuszeit ist eine bestimmte Dauer an Zeit während des Tages, in der niemand im Team gestört wird. Kein Telefonat, Small Talk, Fragen von Kolleg*Innen oder Meetings. Gönnen Sie sich einfach eine Stunde Ruhe für konzentriertes Arbeiten. Leiten Sie das Telefon um, schalten

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok