Blick nach vorn

Corona verändert wahrscheinlich unser Leben in einer bisher nicht dagewesener Weise. Und wenn Corona ausgestanden ist - läuft es dann weiter, als ob nichts gewesen wäre?
Brücke

Corona löst massive Folgen für die Wirtschaft und die Gesellschaft aus. Daraus kann Stress entstehen sowie Gefühle, die uns ängstigen und die wir unter Kontrolle bringen wollen, damit wir kluge Entscheidungen für uns und unsere Zukunft treffen mit einem Blick nach vorn.

Viele, die aus ihrem Alltag herausgerissen und „entschleunigt“ wurden, fragen sich jetzt „wie kann ich an die Zukunft denken, wo ich doch gerade dabei bin mein Hier und Jetzt zu organisieren?“ Ja, das ist eine Herausforderung und es ist auch eine Möglichkeit sich Gedanken zu machen, wie wir unsere Zukunft gestalten möchten um den Blick nach vorn zu richten.

Mal angenommen Sie besuchen ein Coaching bei uns

Eine klassische Situation im Coaching ist die Frage: Wie/Wo sehen Sie sich in einem Jahr? Oder in fünf Jahren?
Diese Frage möchte ich heute so stellen: Wie/wo sehen Sie sich am 31.12.2020?

Viele Menschen fragen sich das an diesem Tag bzw. in der letzten Woche des Jahres und ziehen gern ein Resümee des vergangenen Jahres. Was wünschen Sie sich denn für ein Resümee am Ende des Jahres?

Wie ist es gewesen das Jahr 2020? Was hat sich ab dem 2. Quartal verändert im Vergleich zu  Beginn des Jahres 2020? Was ist anders? Was ist besser? Wo möchte ich Korrekturen machen? Wie ist z.B. das Verhältnis zu meinen Kindern/Eltern/Freunden/Nachbarn? Wo habe ich mehr Nähe erfahren? Auf was habe ich gerne verzichtet? Was ist mir wichtig geworden?

Vielleicht werden Sie feststellen, dass Homeoffice und Videokonferenzen normal geworden und das berufliche Reisen oft nicht mehr notwendig sind. Möglicherweise stellen Sie auch fest, dass der Stressanteil dadurch gesunken ist. Vielleicht haben Sie auch eine andere Nähe zur Familie hergestellt und genießen nun viel mehr das Miteinander.

Gibt das einen Nutzen? Wer weiß denn schon, was da noch kommt? Warum soll das denn jetzt schon Sinn machen?

Die Aufmerksamkeit steuert die Wahrnehmung

Im Coaching sprechen wir oft über den Gedanken „die Aufmerksamkeit steuert die Wahrnehmung“. Wer sich viele dunkle Gedanken macht, wird automatisch mehr davon wahrnehmen. Wer seine Aufmerksamkeit auch auf positive Seiten der vielleicht großen Veränderungen lenkt, wird wahrscheinlich auch Chancen erkennen, die sich aus dieser Krise ergeben.

Mit einem Blick in eine vermeintlich vergangene Zeit können wir einen inneren Wandel für unsere Zukunft miteinbeziehen. Wir können hier sozusagen eine Brücke überqueren und uns die Schritte bewusst machen, die wir gehen möchten. Schritte, die uns mit unserer Zukunft in Verbindung bringen. Schritte, mit denen wir uns von Ängsten lösen und unsere Lebendigkeit deutlich spüren können. Wir kommen weg von reagieren auf die Situation hin zu agieren in der Situation und auch das Positive suchen. Hierdurch entsteht eine Bewusstheit für die Zukunft und das fühlt sich meistens einfach besser an.

Das ist ein Angebot mit Ängsten und Sorgen anders umzugehen. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei unserer Coachingübung.
Heike Klitzke

Bild von Free-Photos auf Pixabay

Facebook
Twitter
LinkedIn

Weitere Beiträge

Das Praxisbuch Reteaming ist da!

Das Praxisbuch Reteaming wurde am 03. Februar 2025 veröffentlicht! Auf diesen Seiten gibt es erste Einblicke und Leseproben! Inhalte und Leseprobe Wer schreibt? Heike Klitzke und 16 weitere Reteaming-Coaches beschreiben darin unterschiedliche Workshop-Formte und wie sie die besonderen Methoden einsetzen. Heike Klitzkes Beitrag kommt hier aus der Arbeit mit Kindertagesstätten und das Motto lautet: “Qualität

Mehr lesen >>>

Supervision, Mediation und Coaching – Definitionen und Unterschiede

Vor wenigen Tagen erst wurde mir deutlich, dass diese drei Begriffe wenig verstanden und daher durcheinander gebracht werden können. Dieser Artikel bietet eine klare Definition dieser drei Konzepte und beleuchtet ihre grundlegenden Unterschiede. 1. Supervision Definition: Supervision ist ein reflexiver Prozess, der vor allem in Berufen wie der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder im Gesundheitswesen,

Mehr lesen >>>

Der Innere Kritiker: Ursprung und Strategien im Umgang mit ihm

Inspiriert zu diesem Artikel wurde ich durch einen Teilnehmer mit einem sehr ausgeprägten inneren Kritiker. Der innere Kritiker ist eine Stimme, die vielen von uns vertraut ist. Sie kann als leise, nagende Stimme im Hinterkopf auftreten, die uns ständig daran erinnert, was wir nicht gut genug gemacht oder wo wir versagt haben. Sehr oft ist

Mehr lesen >>>

Die Kunst der Win-Win-Verhandlung: Ein Gewinn für alle Beteiligten

Verhandlungen sind ein alltäglicher Bestandteil unseres Lebens, sei es im Beruf, im privaten Umfeld oder in der Politik. Sie bieten die Möglichkeit, unterschiedliche Interessen zusammenzubringen und Lösungen zu finden, die für alle Parteien vorteilhaft sind. Ein besonders bereicherndes Erlebnis ist es, eine Verhandlung zu gewinnen, bei der beide Seiten als Sieger hervorgehen – ein echtes

Mehr lesen >>>

Ängste und ihre Bearbeitung durch Introvision

Ängste sind universelle menschliche Erfahrungen, die in unterschiedlichen Formen und Intensitäten auftreten können. Sie werden oft als negative Emotionen wahrgenommen, die das tägliche Leben erheblich beeinflussen können. Von allgemeinen Sorgen bis hin zu spezifischen Phobien können Ängste die Lebensqualität einschränken und zu körperlichen sowie psychischen Beschwerden führen. Wenn der Druck durch gesellschaftliche Erwartungen und individuelle

Mehr lesen >>>
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Ok